Grusswort von Dieter Dorn

 Ich freue mich über die wertvolle Zusammenarbeit mit dem gesamten “Panek-Team”.

 Wir lernten uns vor ca. 6 Jahren kennen und es entstand daraus eine dauerhafte Zusammenarbeit. Die guten technischen Ideen zur Dorn-Methode sind heute schon nicht mehr wegzudenken. Ich selbst arbeite gern und erfolgreich mit seinen Gerätschaften, ganz besonders mit dem Mobilisator, Aktivator und

Lauftrainer, welche ich mit bestem Gewissen weiterempfehlen kann.

Dieter Dorn

 Ich bin bestrebt, die Arbeit gemeinsam fortzusetzen, um diese Methode technisch immer auf den aktuellsten Stand zu bringen - zum Nutzen aller Anwender. So kann ich nur hoffen, dass sie weiterhin der Dorn-Methode mit weiteren Entdeckungen zur Verfügung stehen.

  Ich wünsche dem gesamten Panek-Team beste Gesundheit und weiterhin frohes Schaffen.

 Dieter Dorn († 2011)

 Lautrach, den 25. April 1999

Die Dorn-Methode

Die Dorn Methode ist eine sanfte Art Wirbelfehlstellungen zu korrigieren um dadurch Rückenschmerzen an der Ursache zu behandeln. Die Ursache der Wirbelverschiebungen sind meist einseitig verhärtetet Muskulatur,hervorgerufen durch Fehlhaltungen, einseitige körperliche Belastung, zuviel Sitzen - wenig Bewegung, usw..
Vor der Behandlung wird die verhärtete Muskulatur großflächig aufgelockert, damit der Wirbel sanft korrigiert werden und in der richtigen Position verbleiben kann. Durch die Muskellockerung wird der Behandlungserfolg nachhaltiger.

Nun erfühlt der Dorn Anwender mit seinem Daumen die Fehlstellung des Wirbels und korrigiert diesen mit sanftem Druck während der Patient eine Pendelbewegung mit Armen oder Beinen ausführt.

Der Dorn Anwender geht nicht über die Schmerzgrenze hinaus.
Beinlängendifferenzen, Probleme im Knie oder Schulterbereich usw. können häufig ebenfalls mit der Dorn Methode behoben werden.
Überdies können Organbeschwerden durch Wirbelkorrekturen beseitigt werden, wenn der betreffende Versorgungsnerv am verschobenen Wirbel, wie ein gequetschter Wasserschlauch blockiert ist, und durch die Korrektur wieder freigelegt wird.
Der Patient wird dazu angehalten mit Hilfe von Haltungsänderungen u. Übungen zur Vorbeugung die Behandlung zu unterstützen.

Weitere Ausführungen zur Dorn - Methode sind in unseren angebotenen Büchern enthalten.